Adler und co
  Schreiadler
 

  Steckbrief Schreiadler


Schreiadler
Gattung und Name
Der Schreiadler ist neben dem Steinadler unser zweiter "echter" Adler der Gattung Aquila und gleichzeitig der kleinste unter den verwandten Arten. Der Schreiadler (Aquila pomarina), ist auch als Pommernadler bekannt.

Kennzeichen
Mit einer Länge von 61 bis 66 Zentimeter ist er nur wenig größer als ein Mäusebussard. Sein Gefieder ist dunkelbraun, die Flügelspannweite bis 1,60 Meter verleiht ihm das typische adlerartige Flugbild. Schreiadler wiegen etwa 1,4 bis 2,1 Kilogramm.

Nahrung
Die Nahrung ist sehr vielseitig, unter anderem Wühlmäuse, weitere kleine Wirbeltiere, auch Insekten.

Vorkommen
Das relativ kleine Brutgebiet reicht vom Osten Deutschlands bis nach Russland kurz vor Moskau, im Süden über Griechenland und die Türkei bis an das Kaspische Meer. Innerhalb dieses Gebietes sind die Vorkommen jedoch sehr lückenhaft.

Wanderung
Als Zugvogel überwintert der Schreiadler in Ost- und Südafrika und kehrt Anfang bis Mitte April an seinen Brutplatz zurück.

Brut
Ende April bis Mitte Juni. Gelege: zwei Eier, wobei in aller Regel der schwächere Jungvogel nach einigen Tagen eingeht.

Lebensraum
Größere, zusammenhängende Laub- und Mischwälder, vor allem Feuchtwälder im Tiefland. Der Schreiadler jagt bevorzugt auf angrenzenden Wiesen.

Gefährdung
Stark gefährdet (Rote Liste: Kategorie 2) durch Entwässerung und Strukturverarmung geeigneter Brutwälder, Einschränkung von Nahrungsangebot und -verfügbarkeit durch intensivierte Flächennutzung im angrenzenden Kulturland, menschliche Störungen im Brutrevier, zunehmende Entwicklung von Verkehrswegen, Verluste auf dem Zugweg und in Überwinterungsgebieten.

 
  Heute waren schon 3 Besucher (4 Hits) hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden